Mit dem Fahrrad entlang von Lahn und Aar. Bergauf und bergab durch Westerwald und Taunus. Aus eigener Kraft oder mit der sanften Unterstützung eines E-Bikes: Bei uns gibt es viele schöne Strecken, da ist für jeden Geschmack etwas dabei.
Dieser Weg folgt dem Flusslauf über 240 km von der Lahnquelle bei Sieg
Von der Lahnquelle bei Feudingen bis zur Lahnmündung in den Rhein – auf dem fast 250 Kilometer langen Lahnradweg lässt es sich ganz entspannt durch das romantische Lahntal radeln.
Von ihrer Quelle am Lahnhof bei Feudingen bis zur ihrer Mündung in Lahnstein durchfließt die Lahn vielfältige Landschaftsbilder. Traumhaft verwunschen zeigt sich die Natur an der Quelle und im oberen Lahntal. Im mittleren Lahntal begeistert die Weite der Auenlandschaften und das wildromantische untere Lahntal, wo sich der Fluss tief zwischen hoch aufragenden Felsen entlangschlängelt, hat seine eigenen Fans.
Abseits von Autoverkehr und Hektik, lässt einen der vom ADFC mit 3 Sternen ausgezeichnete Lahnradweg das Lahntal, überwiegend auf asphaltierten Wegen und zumeist direkt am Fluss, genießen. Auf jeden Fall sollte man reichlich Zeit zum Verweilen, Einkehren und Schauen einplanen. Denn unterwegs laden edle Schlösser, trutzige Burgen, lebendige Museen, malerische Fachwerkstädtchen und elegante Kurorte zu einem Stopp ein. Die zahlreichen Reichtümer des Lahntals machen die Wahl nicht leicht. Hinzu kommen die gastfreundlichen Wirtshäuser an der Lahn – auch für diese gilt: für eine schnelle Rast sind sie eigentlich zu schade.
Den schönsten Streckenabschnitt finden Sie übrigens zwischen Diez und Balduinstein: Hier sind Sie ganz alleine mit dem Fluss, kein Autolärm stört die Stille der Natur.
Lahnradweg
Begleiten Sie den 245 km langen Drei-Länder-Fluss von der Quelle bei Netphen im Rothaargebirge – so gerade noch NRW, über seinen langen Lauf durch Hessen und dem Endspurt ab Diez durch Rheinland-Pfalz bis zur Mündung in den Rhein in Lahnstein.
Sehenswürdigkeiten
Historische Altstädte, z. B. Wetzlar, Limburg, Diez
Viele Burgen und Schlösser
Malerische und sogar einsame Flussabschnitte
Die Tour
Auch wenn man die 245 km an einem sportlichen Wochenende schaffen könnte, so wäre das ein schlechter Plan! Genussvoll das Lahntal mit all seinen Natur- und Kulturschätzen kennen zu lernen, lohnt sich viel mehr. Bei gerade einmal 332 Höhenmetern aufwärts und dagegen 885 Höhenmetern abwärts eignet sich diese Tour – in sinnvolle Etappen aufgeteilt, auch für Familien.
Die erste Etappe des Lahnradwegs führt überwiegend bergab von der Lahnquelle am Lahnhof nach Biedenkopf. Entspannt radelt man entlang der jungen Lahn durch idyllische Waldlandschaften und kann unterwegs immer wieder Pausen einlegen.
Feudingen eignet sich als Startpunkt oder Anreisebahnhof und bietet gemütliche Übernachtungsmöglichkeiten. Weiter flussabwärts gelangt man nach Bad Laasphe mit seiner sehenswerten Altstadt und den Fachwerkhäusern, bevor der Weg schließlich nach Biedenkopf führt, wo das Schloss über der Stadt thront.
Für Radfahrer, die die Lahnquelle erreichen möchten, gibt es die „QuellenAcht“-Tour von Bad Laasphe, Netphen oder Hainchen aus. Ab der Quelle verläuft der Weg zunächst unbefestigt, später asphaltierte Strecken führen über Jagdhof Glashütte, Volkholz, Feudingen und Bad Laasphe bis nach Biedenkopf. Entlang der Strecke gibt es zahlreiche Einkehr- und Übernachtungsmöglichkeiten, und der Tag endet gemütlich in der romantischen Altstadt von Biedenkopf.
Lahnradweg 2. Etappe Biedenkopf – Marburg
Die zweite Etappe des Lahnradwegs verläuft entspannt durch Wiesen und Felder von Biedenkopf nach Marburg. Startpunkt ist Biedenkopf mit Blick auf das Landgrafenschloss. Die Strecke führt am Fluss entlang vorbei an Orten wie Buchenau, Caldern, Lahntal, Goßfelden und Cölbe.
Kulturelle Highlights unterwegs sind die Nikolaikirche in Caldern, die als Radwegekirche Radreisenden Andachtsangebote und Unterstellmöglichkeiten bietet, sowie das Otto-Ubbelohde-Haus in Goßfelden. Ziel ist die Universitätsstadt Marburg mit ihrer Altstadt, der Elisabethkirche und dem Landgrafenschloss, ideal für einen gemütlichen Tagesausklang.
Der Radweg ist gut ausgeschildert und weitgehend ohne größere Anstrengungen zu bewältigen, sodass man die Natur und die Sehenswürdigkeiten des Lahntals entspannt genießen kann.
Lahnradweg 3. Etappe Marburg – Gießen
Die Etappe von Marburg nach Gießen führt fröhlich durch das Gleiberger Land, vorbei an Badeseen, Burgruinen und malerischen Ortschaften. Unterwegs laden der Weimarer See, das Waldschwimmbad Lollarer Kopf und der Wißmarer See zum Baden ein.
Kulturelle und lehrreiche Highlights sind das Holz + Technikmuseum in Wißmar, das Lahnfenster Hessen, das Mathematikum, Schloss, Zeughaus und botanischer Garten in Gießen.
Die Strecke verläuft größtenteils entlang des linken Lahnufers über Cappel, Niederweimar, Argenstein, Roth, Fronhausen, Bellnhausen, Sichertshausen, Salzböden, Odenhausen und Ruttershausen nach Gießen. Mit guter Bahnanbindung, zahlreichen Einkehr- und Übernachtungsmöglichkeiten ist Gießen ein beliebter Etappenort.
Diese kurze, fast ebene Etappe führt entspannt durch die grünen Lahnauen von Gießen nach Wetzlar. Unterwegs laden idyllische Seen und Naturabschnitte zum Verweilen ein.
Die Route verläuft links und rechts der Lahn über Heuchelheim, Dorlar und Naunheim bis Wetzlar. Einkehrmöglichkeiten gibt es unter anderem an der Naunheimer Mühle.
In Wetzlar erwartet die quirlige Fachwerkstadt mit Altstadt, Goethe- und Optikstadt, Dom, Lottehaus, Stadtmuseum und Leica-Erlebniswelt zahlreiche Highlights.
Lahnradweg 5. Etappe Wetzlar – Weilburg
Aktueller Hinweis: In Wetzlar ist der Lahnradweg im Innenstadtbereich wegen des Neubaus des Freibads bis Ende Oktober 2025 gesperrt. Die Umleitung in Richtung Weilburg ist ausgeschildert.
Die 5. Etappe führt kulturhistorisch interessant weiter: Von Wetzlar am rechten Lahnufer entlang geht es bequem über Solms, Leun und Löhnberg nach Weilburg. Highlights entlang der Strecke sind die Goethe- und Optikstadt Wetzlar, das barocke Schloss in Weilburg sowie der älteste noch befahrbare Schiffstunnel. Optional laden das Kloster Altenberg und das Besucherbergwerk Grube Fortuna zu kleinen Abstechern ein.
Wegbeschreibung:
Start am Bahnhof Wetzlar, rechter Lahnufer
Optional: Abstecher über alte Lahnbrücke zur Altstadt und Hospitalkirche
Weiter über Solms-Oberbiel, Dill, Oberbiel, Leun, Tiefenbach und Löhnberg
Ziel: Bahnhof Weilburg
Die Strecke ist nahezu eben und lässt ausreichend Zeit für Stadterkundungen in Wetzlar und Weilburg.
Lahnradweg 6. Etappe Weilburg – Limburg/Diez
Die 6. Etappe des Lahnradweges verläuft durch die traumhafte Mittelgebirgslandschaft entlang der Lahn – idyllisch, kurvenreich und voller Naturpanoramen. Kleinode wie Villmar oder Runkel überraschen hinter jeder Kurve, und hoch über dem Fluss kündigt sich der Limburger Dom am Horizont an.
Dietkirchen: St. Lubentius-Basilika auf dem Felsen
Limburg: Fachwerkaltstadt, alte Lahnbrücke, Limburger Dom, „Römer 2-4-6“
Diez: Schloss Oranienstein, Grafenschloss, Fachwerkhäuser, gemütliche Cafés
Wegbeschreibung:
Start am Bahnhof Weilburg, entlang des linken Lahnufer über Kirschhofen, Fürfurt und Aumenau nach Villmar (Lahn an der Marmorbrücke überqueren)
Weiter am rechten Ufer nach Runkel, Burgbesichtigung und durch die Altstadt
Über Steeden und Dehrn nach Dietkirchen, St. Lubentius-Basilika
Auf der alten Lahnbrücke nach Limburg, Altstadtbesuch, Dom
Optional: Weiterfahrt am linken Lahnufer über Staffel nach Diez (Hessen → Rheinland-Pfalz), Schloss Oranienstein und Grafenschloss besichtigen
Die Strecke ist größtenteils eben und bietet viele Möglichkeiten für kurze Abstecher, Rastplätze und Kulturstopps.
Lahnradweg 7. Etappe Limburg/Diez – Nassau
Begleiten Sie den 245 km langen Drei-Länder-Fluss von der Quelle bei Netphen im Rothaargebirge – so gerade noch NRW, über seinen langen Lauf durch Hessen und dem Endspurt ab Diez durch Rheinland-Pfalz bis zur Mündung in den Rhein in Lahnstein.
Sehenswürdigkeiten
Historische Altstädte, z. B. Wetzlar, Limburg, Diez
Viele Burgen und Schlösser
Malerische und sogar einsame Flussabschnitte
Die Tour
Auch wenn man die 245 km an einem sportlichen Wochenende schaffen könnte, so wäre das ein schlechter Plan! Genussvoll das Lahntal mit all seinen Natur- und Kulturschätzen kennen zu lernen, lohnt sich viel mehr. Bei gerade einmal 332 Höhenmetern aufwärts und dagegen 885 Höhenmetern abwärts eignet sich diese Tour – in sinnvolle Etappen aufgeteilt, auch für Familien.
Lahnradweg 8. Etappe Nassau – Niederlahnstein
Die 8. Etappe führt gemütlich durch den Naturpark Nassau bis zur Mündung der Lahn in den Rhein. Landschaftlich reizvoll, ohne nennenswerte Steigungen, bietet sie kulturelle Highlights und ein entspanntes Ausklingen der Tour.
Lahnstein: Mündung der Lahn in den Rhein, romantische Burgen Lahneck und Stolzenfels
Optional: Rheinradweg bis Koblenz, Pfaffendorfer Brücke, Altstadt, Deutsches Eck
Wegbeschreibung:
Start am Bahnhof Nassau, über Lahnbrücke, links der Lahn entlang
Abstecher in Dausenau, dann weiter nach Bad Ems, Lahnseite wechseln über Ottmar-Canz-Brücke
Durch Bad Ems, Viktoriaallee, Remybrücke, Jahnstraße, dann am Uferweg rechts der Lahn über Fachbach, Nievern, Friedrichsegen nach Niederlahnstein
Am Campingplatz erreicht man die Lahnmündung, weiter zum Bahnhof Lahnstein
Optional: Weiterfahrt auf dem Rheinradweg nach Koblenz
Die Etappe lässt viel Zeit zum Genießen der Natur, historischen Städte und zur entspannten Rückschau auf die gesamte Lahnradweg-Tour.ärts und dagegen 885 Höhenmetern abwärts eignet sich diese Tour – in sinnvolle Etappen aufgeteilt, auch für Familien.